
1905 eröffnet Friedrich Johann Wernli in Trimbach bei Olten eine Konditorei. Die Geschäfte florieren nicht. Nach drei Jahren wagt Sohn Fritz eine \"Wiedereröffnung\".
1914 nennen Fritz und Paul Wernlil die Unternehmung \"Biscuit-Fabrik Gebrüder Wernli\". Der Durchbruch ist geschafft. Der Ausbau der Firma geht voran.
Wernli wird die erste teilautomatisierte Biscuit-Fabrik der Schweiz. 1927 wird der erste gasbetriebene Waffelautomat der Schweiz in Betrieb genommen. Die bekannten Jura Waffeln entstehen.
Nach harten Kriegsjahren entsteht 1948 das unverkennbare Wernli-Logo auf einem roten \"Biscuit-Hintergrund\". 1958 entsteht ein weiterer Wernli Klassiker, das Japonais-Gebäck. Ab 1965 gehen Wernli-TV-Spots über den Äther und machen die Unternehmung noch beliebter.
Weiter wird in den 60ern ein weiterer Klassiker eingeführt, die Petit Beurres. Die Firma kreiert die Petit Beurres in Anlehnung an die beliebte Zwischenverpflegung aus Brot und Schokolade.
1972 beginnt die Zusammenarbeit mit Oulevay in der Interbiscuit-Holding. Auch in den 70ern entsteht der bis heute verwendete, bekannte Slogan: \"Me het de Wernli einfach gernli\".
1992 übernimmt Wernli Oulevay. Die Produkte Chocoly und Florentin werden dadurch ins Wernli-Sortiment aufgenommen. Seit 2008 ist Wernli im Besitz der HUG-Gruppe.
Quelle: www.wernli.ch
Wernli-Laden
Trimbach