
Auf einer Italienreise entdeckt François-Louis Cailler 1819 die Schokolade für sich - eine neuartige Mischung aus gewalzten Kakaobohnen und Zucker. Das Produkt wurde zu einem hohen Preis als Stärkungsmittel in Apotheken verkauft. Um es erschwinglich zu machen eröffnet Cailler in Corsier bei Vevey ein kleines Geschäft, in dem er mit Hilfe industrieller Verfahren seine eigene Schokolade herstellt.
1890 werden die Pralinen erfunden, die seit 1979 unter dem Namen Ambassador bekannt sind. 1898 wird die neue Produktionsstätte im Greyerzerland (in Broc) eröffnet. 1902 wird das Sortiment durch die FEMINA-Pralinen erweitert. 1904 werden erstmals die Branches hergestellt (diese waren bereits 1896 in Rezeptbüchern aufzufinden). 1904/05 wird die Milchschokolade mit Nuss eingeführt.
1911 schliesst sich Cailler mit Peter (dieser erfand 1875 die Milchschokolade) und Kohler zusammen um die Produktionstechniken zu optimieren.
Alexandre-Louis Cailler entwickelt ein neues Verfahren, das noch heute zur Herstellung von Milchschokolade angewendet wird. Statt Milchpulver verwendet Cailler Alpenmilch aus dem Greyerzerland.
1923 werden die FRIGOR-Pralinen eingeführt.
1929 fusioniert Cailler mit Nestlé.
Die Schokoladen werden weiterhin nach den eingeführten Originalrezepten hergestellt und die Produktionsstätten bleiben in Broc.
1937 wird die RAYON-Schokolade eingeführt. Eine Schokolade mit spezieller Air-Technik.
Quelle: Cailler
Maison Cailler
Broc