
1874: Eröffnung einer Kupferschmiede durch F.J. Forster in Arbon (Schweiz)
1915: Diversifikation in der Stahlrohrfertigung
1923: Überführung der Einzelfirma Forster in eine Aktiengesellschaft (Hermann Forster AG)
1948: Inbetriebnahme der ersten Widerstandsschweissanlage für Stahlrohre
1953: Aufnahme der Kühlschrank- und Küchenproduktion
1954: Gründung der Arbonia AG
1973: Aktienmehrheit der Hermann Forster AG geht an die Arbonia AG (Raumwärmer/Arbon)
1992: Gründung der AFG Arbonia-Forster-Riesa GmbH in Riesa/Sachsen (BRD)
1999: Übernahme der Heizkörper Prolux AG durch die Arbonia AG
2000: Gründung der Arbonia France SARL in Walheim und der Arbonia Austria GmbH
2001: Übernahme der Kermi GmbH, Plattling (D)
2006: Übernahme der Schmidlin ASCO SWISS AG, Zwingen
2006-2016: Im Rahmen eines Sponsorings erwirbt die AFG das Namensrecht für das Fussballstadion des FC St.Gallen und nennt es AFG Arena.
2015: Die Produktionsstätten werden aufgrund von starkem Wettbewerbsdruck ins europäische Ausland verlegt.
2020: Durchschnittlich 8'445 Mitarbeitende sind bei der Unternehmensgruppe beschäftigt. Sie erzielt einen Umsatz von 1.3 Milliarden Schweizer Franken
2021: Der Verkauf der Division Fenster an die dänische DOVISTA Gruppe bringt einen Verkaufserlös ein, welcher zu grossem Teil für die weitere Steigerung des profitablen Wachstums eingesetzt wird.
Quelle: www.arbonia.ch, Wikipedia