
Julius Michael Johannes Maggi übernimmt 1869 die Mühle seines Vaters in Kempttal und legt mit dieser Übernahme den Grundstein der später international erfolgreichen Unternehmung Maggi.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten forscht Maggi nach neuen Produktionsmethoden für Nahrungsmittel, die Ernährungsmängel beheben sollen. Maggi entwickelt ein Verfahren, das es ermöglicht Mehl aus Hülsenfrüchten herzustellen.
1884 wird das Leguminosenmehl (aus Erbsen, Bohnen, Linsen) erstmals industriell produziert und bildet die Basis für Suppen. Ab 1886 mit Anwendung der neuen Trocknungsmethode für Gemüse können ganze Fertig-Suppenmischungen hergestellt werden, die Beutelsuppe ist geboren.
Julius Maggi ist überzeugt vom Erfolg seiner Produkte und gründet 1887-89 bereits Niederlassungen in Paris, Berlin, Singen, Wien, Bregenz und London. Vertretungen in den USA werden aufgebaut. Maggi wird weltweit bekannt.
Um die Leguminosenprodukte zu würzen, stellt Maggi 1886 eine Flüssigwürze her, die zum grossen Klassiker wird, die "Arome Maggi" und später "Maggi Flüssigwürze". Das Gewürzmittel ist so bekannt, dass der Liebstöckel, der im Gewürz nicht vorkommt, aber einen ähnlichen Geschmack aufweist, sogar "Maggi-Kraut" genannt wird.
Ab 1907 produziert Maggi Bouillonwürfel. 1947 fusioniert Maggi mit der Nestlé-Gruppe. Es werden laufend neue Produkte vorgestellt (Fondor, Hühner-Bouillon, Knöpfli, Mix + Fresh, Quick Lunch Instant Mahlzeiten).
Quelle: www.maggi.ch