
1889, noch keine 23 Jahre alt, investiert Johann Heinrich Girsberger seine gesamten Ersparnisse in die Gründung der «Drechslerei Heinrich Girsberger» im Weinberg in Zürich. Der damalige «Weinberg» befand sich am heutigen Standort des Kinderspitals der Stadt Zürich. Gefertigt wurden Drechslerwaren wie beispielsweise Stickrahmen, Holzschalen oder Ständer für Tischleuchten. 1893 mietet Heinrich Girsberger eine grössere Werkstatt und installiert seine erste Drehbank mit Dampfantrieb. 1907 beginnt mit höhenverstellbaren Pianostühlen die Fertigung der ersten Sitzmöbel.
Nach dem frühen Tod des Gründers, Heinrich Girsberger, 1919 übernimmt sein Sohn Wilhelm die Geschäftsführung. Es entsteht die neue Firmenbezeichnung «Wilhelm Girsberger, Mechanische Drechslerei und Stuhlfabrik». Die Weltwirtschaftskrise ab 1930 und die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges sind auch in der Schweiz vor allem wirtschaftlich spürbar: Anstrengungen, um Aufträge zu sichern, und Sparsamkeit prägen den Alltag. Das ersparte Geld wird in die Entwicklung neuer Produkte investiert: Inspiriert von «Bauhaus» gewinnen einfache, klare Formen sowie ergonomieorientierte Funktionen an Bedeutung.
Mit einem Fabrikneubau an der Tramstrasse in Zürich Schwamendingen werden 1947 mit einem modernem Maschinenpark in hellen Produktionsräumen fortschrittliche Bedingungen für die Serienproduktion geschaffen. Nach dem Ableben von Wilhelm Girsberger 1953 wird die Firma durch seine Erben übernommen und in die Kommanditgesellschaft «Girsberger Co. Stuhl und Tischfabrik» umgewandelt. 1954 wird der gesamte Betrieb von Zürich nach Bützberg verlagert. Fast alle Mitarbeitenden folgen dem Unternehmen in den Kanton Bern.
1963 wird mit der Girsberger GmbH in Endingen am Kaiserstuhl in Deutschland der erste Betrieb im Ausland gegründet. Die Anfänge sind bescheiden: In einer älteren Liegenschaft fertigen vier Mitarbeitende Büro und Konferenzstühle sowie Sitzgruppen für den Empfangsbereich. 1968 wird in Deutschland von der Stadt Endingen Industrieland erworben und ein moderner Fabrikbau mit anfänglich 1300 m2 Produktions und Lagerfläche erstellt. In den nachfolgenden Jahren wird dieses Produktionsgelände kontinuierlich ausgebaut.
1979 erfolgt der Schritt über den Atlantik: In den USA wird die Girsberger Industries Inc. in Smithfield, North Carolina, gegründet. Bei Produktionsbeginn arbeiten nur 8 Mitarbeitende in einem vorerst angemieteten Fabrikgebäude. 1981 erwirbt die noch junge Tochtergesellschaft Land und Gebäude. In den darauf folgenden Jahren wird der amerikanische
Produktionsstandort laufend erweitert.
1992 kommt in der Türkei ein vierter Produktionsstandort durch die Gründung der Tuna Girsberger Tic. AS in Istanbul hinzu. Die Girsberger Holding AG hält 50 Prozent der Aktien, die anderen 50 Prozent befinden sich im Besitz der Familien Tuna. Das Unternehmen produziert fast alle Bürositzmöbel aus dem Girsberger Produktprogramm. Ergänzend werden speziell für die Türkei und die Golfregion entwickelte Modellreihen hergestellt und durch TunaOfis vertrieben. Der Produktionsstandort befindet sich in Silivri, die Verkaufs- und Ausstellungszentren in Istanbul und Ankara. Die Girsberger GmbH in Endingen wird zudem mit einem Neubau erweitert.
1995 gibt es einen Generationenwechsel: Gemeinsam haben Heinrich und Wilhelm Girsberger die Familienunternehmen während mehr als 40 Jahren zu bedeutendem Erfolg geführt. Michael Girsberger übernimmt als CEO der Girsberger Holding AG die Leitung der Firmengruppe. Heinrich und Wilhelm Girsberger bleiben noch einige Jahre im Verwaltungsrat.
1997 werden die Produktsortimente Wohnen und Büro gestrafft. Mit neuer Zielsetzung entstehen die Geschäftsbereiche HOME und OFFICE. Zur profilierten Weiterentwicklung des Bereichs HOME wird die Fertigung in der Schweiz vor allem in der Massiv-Holzbearbeitung, im Metallbau und in der Oberflächenbearbeitung stark ausgebaut. Die auftragsbezogene Fertigung des Bereichs OFFICE wird auf die Produktionsstandorte in Deutschland, in den USA und in der Türkei konzentriert. Trotz dieser organisatorischen Veränderungen, einschliesslich der grenzüberschreitenden Verlagerungen in Produktion und Logistik, gehen keine Arbeitsstellen verloren. Girsberger entwickelt und produziert zunehmend auch Sonderanfertigungen nach objektspezifischen Vorgaben von Architekten für Konferenz und Schulungsräume sowie für den Verpflegungs- und Aufenthaltsbereich. Daraus entsteht nebst HOME und OFFICE 2005 der dritte Geschäftsbereich CUSTOMIZED SOLUTIONS. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen sollen Bürostühle und Möbel nicht einfach entsorgt und ersetzt werden, sondern durch fachgerechten Service und vollständige Wiederinstandsetzung länger in Gebrauch bleiben. Der Girsberger Kundendienst entwickelt sich 2006 in kürzester Zeit zum vierten Geschäftsbereich SERVICE & REMANUFACTURING.
2008 werden die bestehenden Niederlassungen mit Ausstellungszentren in Wien, Paris, Amsterdam und London vom Architekten Dante Bonuccelli komplett neu gestaltet, mit Ausnahme von Paris an neuen Standorten mit grösseren Räumlichkeiten. In Madrid und Hamburg entstehen zusätzliche Girsberger Niederlassungen mit Ausstellungsräumen.
2016 beteiligt sich Girsberger an Boreal doo in Rumska, Kraljevci, Serbien. Dies mit dem Ziel einen zusätzlichen Fertigungsstandort für die Massivholzproduktion aufzubauen.
Quelle: www.girsberger.ch