
Anfang 2010 suchte der Bärenpark Bern einen Platz für seine im Dezember 2009 geborenen Braunbärchen Urs und Berna. Der Aroser Tourismusdirektor Pascal Jenny erkannte darin ein Potenzial zur Belebung des Sommertourismus im Schanfigg und erklärte im Juli 2010, Arosa wolle den beiden Jungbären ein neues, artgerechtes Zuhause bieten. Im November 2012 nimmt die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN mit Arosa Tourismus Kontakt auf und signalisiert Interesse an einer Zusammenarbeit im Projekt Arosa Bärenland. Im Juni 2015 kommt die Zustimmung der Bürgergemeinde Chur, den Perimeter bei der Mittelstation der Weisshornbahn für das Arosa Bärenland zu nutzen. Nach einem überwältigenden JA der Aroser Bevölkerung zum Arosa Bärenland wird im Dezember 2016 die Stiftung „Arosa Bären“ gegründet.
Nach einigen Verzögerungen wurde am 31. August 2017 mit den Bauarbeiten begonnen. Der erste Bewohner, Braunbär «Napa», bezog am 4. Juli 2018 Quartier. Die offizielle Eröffnung der nun «Arosa Bärenland» genannten Anlage fand nach erfolgter Eingewöhnung von Napa am 4. und 5. August 2018 unter Anwesenheit von viel Prominenz und einer Rede von Bundesrätin Doris Leuthard statt.
Die Bären Amelia und Meimo aus Albanien ziehen im Februar 2019 ins Bärenland ein. Sie konnten mit Napa vergesellschaftet werden, was eine gemeinsame Nutzung des gesamten Geheges mit sich bringt.
2020 wird der schwebende Abenteuerweg mit acht Aussichtsplattformen eröffnet. Im selben Jahr wurde Napa, der an Epilepsie leidet, von seinem Leiden erlöst. Im Dezember beginnt für die Braunbärin Jambolina, einer ehemaligen Zirkusbärin aus der Ukraine, ein neues Leben in Arosa. Ein Jahr später verstarb sie jedoch kurz vor einem operativen Eingriff.
Im Mai 2022 treffen die beiden Bären Sam und Jamila aus dem Zoo Skopje im Arosa Bärenland ein.
Quelle: Arosa Bärenland
Arosa Bärenland
Arosa
Arosa Tourismus, Arosa Bergbahnen, VIER PFOTEN